Mehr erfahren

Leidenschaft für zeitgenössische Kunst und Kultur

Kunst im öffentlichen Raum bereichert ein Stadtbild, aber auch den Alltag aller Bewohner und Besucher. Bei der Revitalisierung des Objektes TM50 hat die H. Schmelzer Gruppe durch Kunst am Bau industrielle Ästhetik mit Arbeiten renommierter KünstlerInnen verbunden. Mitarbeiter, Anwohner und der Stadtteil Langwasser profitieren davon gleichermaßen.

Kunst sichtbar zu machen ist auch die Motivation, Teile der Privatsammlung Kerstin Hiller und Helmut Schmelzer mit Dauerleihgaben zeitgenössischer KünstlerInnen in Kooperation mit dem Neuen Museum Nürnberg der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Aktuell können Sie dort in der Ausstellung Double Up! aus unserer Sammlung eine Bronzeskulptur von Paul Thek sehen.

Weiterhin können Sie weitere Werke und spannende KünstlerInnen aus unserer Sammlung in folgenden aktuellen Ausstellungen entdecken:

Rosemarie Trockel im Museum MMK für Moderne Kunst (10.12.2022-18.06.2023)

Wiebke Siem. Das maximale Minimum im Museum der Moderne Salzburg (19.11.2022-12-03.2023)

Vorschau

Kunsthaus Baselland

Die Gruppenausstellung Nature.Sound.Memory zeigt vom 10.03.2023 – 09.07.2023 u.a. die Künstlerin Monira Al Qadiri aus unserer Sammlung. Schwerpunkt der Ausstellung sind raumgreifende installative Arbeiten, vornehmlich Videoarbeiten, die sich mit den Themen Natur, Klimawandel, Sound, Erinnerung und Teilhabe auseinandersetzen. Auf poetische und zugleich immersive Art und Weise ermöglichen sie dem Gegenüber eine spezielle Erfahrung und dadurch auch Erkenntnisse in eben diesen Bereichen. Viele der Arbeiten kreisen um Fragen von Achtsamkeit gegenüber Ökologie, Geschichte, Zeit, Identität, Erinnerung, verbunden mit Soundarbeiten und performativer Praxis. Urbane Räume, aber auch Naturräume wie Ozeane, Seen oder Wüsten, werden als Schnittstellen individueller und kollektiver Handlungsweisen erfahren und dienen als Ausgangspunkt filmischer, textlicher und performativer Beobachtung. In der Wahrnehmung dieser bekannten oder auch unzugänglichen und verborgenen Orte und Räume decken die Künstlerinnen soziale beziehungsweise politische Realitäten ebenso auf wie eingeschriebene Geschichten und Narrative. Dabei schaffen sie höchst einprägsame Bilder und Soundfelder. Alle Arbeiten sind erstmals in der Schweiz zu sehen. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Begleitprogramm unter dem Titel Soundfields.

KuratorIn: Ines Goldbach zusammen mit Käthe Walser, Künstlerin

© Monira Al Qadiri, Sammlung Kerstin Hiller und Helmut Schmelzer, Installationsansicht Haus der Kunst München

Foto: Maximilian Geuter